a.s.k. Informationssicherheit bietet praxisnahe Unterstützung bei ISMS, ISO 27001, BSI Grundschutz, Arbeitshilfe & Co. Für Unternehmen, Kommunen & Vereine – mit Erfahrung, Pragmatismus und Humor.
Über 18 Jahre Datenschutz-Erfahrung: Wir begleiten Unternehmen, Kommunen & Vereine pragmatisch und partnerschaftlich – mit Humor und Expertise. Als externe Datenschutzbeauftragte. Als Unterstützung für überlastete interne Datenschutzbeauftragte. Beratend bei konkreten einzelnen Fragestellungen zum Datenschutz. Mit Schulungen und Sensibilisierungen für Mitarbeitende (aber auch Führungskräfte nehmen wir mal in die "Zange"). Und wer mehr wissen will, der liest den Beitrag mit dem Datenschutz und der Agentin Cipher.
Das siebte ISB Boot Camp findet am 06.05. und 07.05.2025 in Gunzenhausen statt. Kommunale Informationssicherheitsbeauftragte und deren Stellvertretungen treffen sich zum fachlichen Austausch und zum Netzwerken. Ein breites Spektrum an Themen, dieses Jahr mit Fokus auf den weichen Faktoren und den organisatorischen Bereich, wird im Plenum und in den parallel an zwei Tagen stattfindenden Workshops geboten. Auch der Brückenschlag zwischen Informationssicherheit und Datenschutz steht auf dem Programm. Details und Link zur Anmeldung im Blogbeitrag.
Wieso es keine gute Idee mehr ist, im Impressum der Webseite auf § 5 Telemediengesetz (TMG) zu verweisen
Am 09.04. und 10.04.2024 findet heuer das Boot Camp 2024 für kommunale Informationssicherheitsbeauftragte im wunderschönen Gunzenhausen statt. Neben Fachvorträgen im Plenum stehen 16 interessante Workshop-Themen mehrfach an beiden Tagen zur Auswahl, die von den Teilnehmern besucht werden können. Im Vordergrund: Praktische Tipps für den Arbeitsalltag eines Informationssicherheitsbeauftragten sowie technische und organisatorische Maßnahmen, um der externen Bedrohungslage möglichst Herr zu werden. Abgerundet werden die Themen mit einer Podiumsdiskussion zum Thema "Digitale Souveränität – Welche Qualifikation brauchen wir zukünftig in der Aus- und Fortbildung in Behörden?". Die Veranstaltung, organisiert von der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS), dem Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Bayern (LSI), der Stadt Gunzenhausen und der a.s.k. Informationssicherheit Sascha Kuhrau dient zusätzlich als Nachweis zum notwendigen Erhalt der Fachkunde ausgebildeter Informationssicherheitsbeauftragter. Mehr Infos zu den Themen und Referenten im Blogbeitrag.
Das "neue" Outlook für den Desktop von Microsoft (als Nachfolger der "klassischen" Version) zieht nicht nur die Zugangsdaten aller eingerichteten Mailkonten ab, sondern "spiegelt" die Inhalte in die Microsoft Cloud. Microsoft äußert sich dazu nur nebulös, was damit bezweckt werden soll. Datenschutz schlagen Alarm. Der Landesdatenschutzbeauftragte Thüringen warnte am 17.11.2023 in einer offiziellen Pressemeldung.
Die aktuelle ISMS-Fördermittelrichtlinie zur finanziellen Untersützung der Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems im Sinne von Art. 43 BayDiG läuft zum 31.12.2023 aus. Wie Sie sich als bayersiche Kommune noch schnell Fördermittel für eine Umsetzung in 2024 / 2025 sichern, erfahren Sie im Blogbeitrag. Derzeit haben wir noch etwas Luft im zweiten Halbjahr, um Sie in gewohnter Umsetzungsqualität zu unterstützen. Dabei ist es egal, für welchen Standard Sie sich entscheiden: Arbeitshilfe, CISIS12, ISMS4KMO, BSI IT-Grundschutz (Kommunalprofil, Basis-Absicherung, Kern- oder Standardabsicherung) oder ISO 27001. Unser Team ist für alle Standards qualifiziert bzw. zertifiziert. Es heißt "schnell sein". Die Fördermittelstelle kann nach einem Antragseingang nach dem 15.11 2023 nicht mehr garantieren, ob es mit einer Förderzusage noch klappt.
Das BSI stellt vor: WiBA - Weg in die Basis-Absicherung. Wem als Kommune oder Firma das sog. "Kommunalprofil" oder die eigentliche Basis-Absicherung des IT-Grundschutzes noch als zu aufwändig erscheint, kann mittels WiBA erste Schritte in deren Richtung unternehmen. In 18 Kapiteln mit handverlesenen (und wenigen) Fragen zur Informationssicherheit kann der Status Quo des eigenen Sicherheitsniveaus grob identifiziert werden. Einen kontinuierlichen Betrieb eines Sicherheitskonzepts kann WiBA jedoch nicht leisten. Dazu sind die größeren Informationssicherheitsmanagementsysteme notwendig. Wie eben die BSI IT-Grundschutz Basis-Absicherung, ISO 27001, die sog. "Arbeitshilfe" der Innovationsstiftung Bayerische Kommune, ISIS12 / CISIS12 oder z.B. ISMS4KMO. Aber jeder Schritt hin zu mehr Informationssicherheit zählt. Von daher, well done, BSI. Mehr im Blogbeitrag.
Wir freuen uns, dass wir ab sofort bayerischen Kommunen den notwendigen Auditor bieten und das Fördermittelaudit Kommunalprofil und Basis-Absicherung des BSI IT-Grundschutz auf Basis eines belastbaren und nachvollziehbaren Prüfschemas durchführen können.
Nicht nur für aktive Informationssicherheitsbeauftragte interessant. Und nachdem es die Pandemie-Umstände zulassen, dieses Jahr wieder als 2-tägige Vor-Ort-Veranstaltung: Das BVS ISB Boot Camp 2023 in Gunzenhausen am 28.03. und 29.03.2023. Informationssicherheitsbeauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte, aber auch Datenschutzbeauftragte und IT-Leiter treffen sich zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken rund um aktuelle Themen der Informationssicherheit, der IT-Sicherheit und des Datenschutzes. Als Referenten konnten zahlreiche aktive Informationssicherheitsbeauftragte aus Kommunalverwaltungen und Unternehmen gewonnen werden, die gerne ihre Erfahrungen teilen und sich freuen, mit den Teilnehmern in interessante Diskussionen einzutreten. Details zum Programm und der Anmeldung im Blogbeitrag.
Über a.s.k. Daten­schutz e.K.
Mit­glied­schaf­ten