Cyberangriffe treffen nicht nur große Konzerne. Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht hat mit der „Cyberfestung“ eine Checkliste entwickelt, mit der auch kleine Organisationen ihre IT einfacher absichern können. Ohne Fachchinesisch, aber mit gesundem Menschenverstand – und mit Bausteinen, die wirklich halten. Und dem Datenschutz wird dabei auch gleich geholfen.
Im Online-Kurs zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker vom 15.–17. Oktober 2025 sind noch Plätze frei. Der Abschluss mit ICO-CERT-Zertifikat ist optional. Jetzt 20 % Rabatt sichern mit dem einmaligen Code OneTime20-2025-10 – nur für diesen Kurs!
Die Arbeitshilfe Informationssicherheit wurde umfassend überarbeitet. Version 6 bringt ein eigenes KI-Kapitel, überarbeitete Prüffragen und bleibt kompatibel zu IT-Grundschutz & Co. Und natürlich wieder eng verzahnt mit dem LSI Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ in der aktuellen Version 4.0 Jetzt mehr erfahren – inklusive Softwarelösung für die Umsetzung! Übrigens auch für KMU bestens geeignet.
Die a.s.k. Akademie bietet Schulungen, Webinare und Workshops zu Datenschutz, Informationssicherheit und KI – praxisnah, humorvoll und mit Aha-Effekt für Unternehmen, Kommunen und Vereine.
a.s.k. Informationssicherheit bietet praxisnahe Unterstützung bei ISMS, ISO 27001, BSI Grundschutz, Arbeitshilfe & Co. Für Unternehmen, Kommunen & Vereine – mit Erfahrung, Pragmatismus und Humor.
Vier a.s.k.-Bereiche, ein Team, eine Mission: Datenschutz, Informationssicherheit, Schulungen und Hinweisgeberschutz – für Unternehmen und Kommunen. Mit dabei: der Datenschutz Dude und Agentin Cipher.
Digitale Souveränität ist mehr als ein Schlagwort: In unserem Erfahrungsbericht zeigen wir, wie und warum wir bei a.s.k. Datenschutz von Microsoft 365 auf eine Open-Source-Lösung mit Nextcloud, Zimbra und Collabora gewechselt sind – inklusive Tipps, Herausforderungen und Lessons Learned. Bei der Gelegenheit konnten wir noch zahlreiche weitere externe Lösungen abbauen. Es hat sich gelohnt, in vielerlei Hinsicht.
Das siebte ISB Boot Camp findet am 06.05. und 07.05.2025 in Gunzenhausen statt. Kommunale Informationssicherheitsbeauftragte und deren Stellvertretungen treffen sich zum fachlichen Austausch und zum Netzwerken. Ein breites Spektrum an Themen, dieses Jahr mit Fokus auf den weichen Faktoren und den organisatorischen Bereich, wird im Plenum und in den parallel an zwei Tagen stattfindenden Workshops geboten. Auch der Brückenschlag zwischen Informationssicherheit und Datenschutz steht auf dem Programm. Details und Link zur Anmeldung im Blogbeitrag.
Über die im EU AI Act geforderte KI-Kompetenz ist derzeit viel zu lesen. Was es damit auf sich hat, wen der Aufbau von KI-Kompetenz alles betrifft, wie dies in eine organisationsweite KI-Strategie eingebettet sein sollte und warum es keine "Eine Lösung für Alles" gibt, haben wir Ihnen in unserem Blogbeitrag zusammengetragen. Ein Mosaikstein zum Erwerb und Erhalt von KI-Kompetenz für Mitarbeitende kann unser Webinar "KI clever nutzen - Datenschutz- und Sicherheitsrisiken vermeiden" sein. Dennoch sind weitere Schritte einmalig und wiederkehrend für KI-nutzende Organisationen nicht nur empfohlen, sondern teilweise auch rechtlich gefordert. Lesen Sie mehr im Blogbeitrag.
Schenkt man Medien und "sozialen" Netzwerken Gehör, besteht das Leben nur noch aus schlechten Nachrichten. Realität? Oder Trend zu negativer Berichterstattung für das sog. clickbaiting? Wir wollen mit unseren diesjährigen Weihnachtsgrüßen dem Negativen etwas Positives, zumindest als Anregung entgegensetzen. Allen LeserInnen und ihren Lieben wünschen wir gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025.
Über a.s.k. Daten­schutz e.K.
Mit­glied­schaf­ten